Naturraum: | Ammer-Loisach-Hügelland |
Ausführungsjahr: | |
Größe: | 6 ha |
Entfernung zu den Spenderflächen: | 3 bis 20 km |
Entwicklungsziel: | Kalkmagerrasen |
Entlang der A 96 entstanden auch extrem steile und skelettreiche Rohbodenböschungen. Neben der Begrünung mit autochthonen Samen und Diasporen aus dem Heudrusch®-Verfahren wurde auf einer Böschung eine Regelsaatgutmischung ausgebracht. Der Vergleich nach sechs Vegetationsperioden zeigte deutliche Vorteile der Heudrusch®-Begrünung. Hier war die Durchwurzelung dichter, tiefer und vielfältiger strukturiert. Auch die Vielfalt überzeugte: 25 Arten auf der Regelsaatgutböschung einschließlich Gehölzkeimlingen und Ruderalarten standen 96 Arten auf der Heudrusch®-Fläche gegenüber. Darüber hinaus konnten auch Tiere übertragen werden. Mittlerweile befindet sich eine der größten Heideschnecken-Populationen (Helicella spec.) der Region auf den mit Heudrusch® begrünten Flächen.